Schlagwort: gender

  • Life in the Dreamhouse ist nicht nur lieb und nett. Feindbilder in animierten Barbie Filmen

    veröffentlicht am

    Seit dem Jahr 2001 wurden von Mattel 42 animierte Barbie Filme herausgebracht. Um diese vielen verschiedenen Filme schlüssig miteinander zu vergleichen, haben wir einige wiederkehrende, narrative Elemente ausgewählt und geschaut, wie sich diese im Laufe der Filme verändern. So haben wir festgestellt, dass der Konflikt zwischen Barbie und ihren Freund*innen mit einem Gegner oder einer…

  • Von Petersilie über Pinsel zu Stift: Interventionen gegen das heteropatriarchale Abtreibungs-Regime seit der Hexenverfolgung

    veröffentlicht am

    Sowohl Paula Rego als auch Annie Ernaux schreiben bzw. malen gegen ein heteropatriarchales Regime an, welches Vagina mit Weiblichkeit, Weiblichkeit mit Heterosexualität, Heterosexualität mit Reproduktion, Reproduktion mit Mutterschaft, Mutterschaft mit Veranderung (mOTHER) gleichsetzt […].

  • Barbie, you’re beautiful

    veröffentlicht am

    Ich möchte ganz vorsichtig sein, ich möchte die teure Barbie nicht kaputt machen. Sie ist nun mein allergrösster Schatz. Glücklich drücke ich Elina an meine Brust und umarme sie. […] Ab heute wird sich alles ändern, ich kann so stark sein wie Elina. Eines Tages werde ich genau wie du sein. Bis dahin weiss ich…

  • Möglichkeitsräume behaupten – transdisziplinäre Dialoge zu Kunst und Leben

    veröffentlicht am

    An der Tagung «Möglichkeitsräume behaupten» kamen unterschiedliche Perspektiven auf die Verknüpfung von Kunst, Wissenschaft und lebbarem Leben zu Wort. Ein Beitrag von Christa Binswanger.

  • Veranstaltungen im November und Dezember

    veröffentlicht am

    Auch in den kommenden Monaten ist in Basel, Bern und Dornach so einiges los. Wir freuen uns insbesondere auf die folgenden Veranstaltungen, und sind bei einigen auch selber mit dabei!

  • Zeitgenoss*innen mit Julia Haenni und Dr. Andrea Zimmermann

    veröffentlicht am

    Unter dem Titel Zeitgenoss*innen begeben sich Autor*innen zusammen mit Gesprächspartner*innen verschiedener Bereiche in einen diskursiven Austausch zu thematischen Schwerpunkten ihrer Texte.

  • Gender- und alltagsgerechtes Bauen in Bern

    veröffentlicht am

    Es ist hier aber wichtig darauf hinzuweisen, dass es nicht die Räume an sich sind, die Angst auslösen. Das Gefühl entsteht erst im Zusammenwirken mit einer Gesellschafts- und Geschlechterordnung, in der Gewalt gegen Frauen strukturell verankert ist.

  • What’s Wrong With (The System That Put This Kind of Thinking Into) You?

    veröffentlicht am

    Den Voraussetzungen von sozialen (und daher vergeschlechtlichten und behindernden) Räumen auf verschiedenen Ebenen nicht zu entsprechen, hat mich zwangsweise zu einer sehr aufmerksamen Beobachterin gemacht.

  • Barbie und die Farbe Pink

    veröffentlicht am

    Die Farbe Pink ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Pink wird mit Weiblichkeit in Verbindung gebracht und ist die «Signatur-Farbe» von Barbie. Alissa Gabler interessiert, was diese omnipräsente Farbe und Puppe in Bezug auf die Sozialisation von Kindern bedeutet.

  • Gendered Spaces. Zum Verhältnis von Raum und Geschlecht

    veröffentlicht am

    Wie manifestieren sich Geschlechterverhältnisse im Raum? Und wie manifestieren sich räumliche Verhältnisse in Bezug auf Geschlecht?