Schlagwort: art

  • Art on My Mind. Ten Reasons to Revisit bell hooks

    veröffentlicht am

    By Dominique Grisard. This is a special in our series «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» in the context of «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of […]

  • Im Normalfall vergessen: das literarische Schaffen von Frauen

    veröffentlicht am

    Von Luzia Knobel. Wie viele sind es? flüstere ich meiner Sitznachbarin ins Ohr. Sie betrachtet das Publikum und zählt: «Eins, zwei, drei. Drei Menschen lese ich als Männer!». Zwei von […]

  • Audre – Ich – Resonanzen

    veröffentlicht am

    Von Lois Wanja Stettler. Der folgende Text ist im Zusammenhang mit Texten von Audre Lorde entstanden (s.u.), für ein erweitertes Verständnis empfiehlt x die Lektüre des ersten in der Bibliografie […]

  • frauenstark! Filmfestival

    veröffentlicht am

    Am Donnerstag, dem 25.11.2021 ist es zum sechsten Mal soweit: Um die Öffentlichkeit auf die Situation von Frauen* weltweit aufmerksam zu machen, hat IAMANEH Schweiz das Filmfestival frauenstark! initiiert, welches […]

  • «Gewichtige Gedanken». Schreiben zwischen Welthaltigkeit und Nebenwiderspruch

    veröffentlicht am

    Von Lea Dora Illmer und Luzia Knobel. Alte Meisterinnen gab es viele, aber nicht genug », Meier [1] schreibt Anaïs Meier in Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken. Und erklärt sich […]

  • Ab heute Abend: Männlichkeit(en) im Wandel

    veröffentlicht am

    Wissenschaftlich-künstlerisches Symposium18.-21. November 2021, Basel Wie vielfältig zeigen sich derzeit männliche Existenzweisen? Inwiefern lassen sie sich zwischen normativer Anrufung durch nach wie vor geltende Massstäbe hegemonialer Männlichkeit und Aufbruch hin […]

  • «Unordnungen» in der Kaserne, dem Roxy und bei Les Créatives

    veröffentlicht am

    Der November steht ganz im Zeichen feministischer Kämpfe: Unter dem Schwerpunkt «Unordnungen» (12.-30.11.2021) widmen sich die Kaserne Basel, das Roxy Birsfelden und das Festival Les Créatives in Genf feministischen Anliegen […]

  • Wird die tote Dichterin leben? Virginia Woolf vor 100 Jahren und heute

    veröffentlicht am

    Dies ist eine Auseinandersetzung mit Virginia Woolfs Essay Ein eigenes Zimmer (1929), die Frage, was davon heute noch aktuell ist und die Erkenntnis, dass dies bei so manchen Stellen des […]

  • Nur noch diesen Monat: Ein queerer Literaturspaziergang durch Basel

    veröffentlicht am

    Was haben elftausend Jungfrauen, Artischocken und ein Mordauftrag miteinander zu tun? Die Antwort darauf wird für alle Teilnehmenden dieses Spaziergangs unterschiedlich sein. Denn beim Queer Reading sind die eigene Geschichte […]

  • 10 Gründe, Aglaja Veteranyi neu zu lesen

    10 Gründe, Aglaja Veteranyi neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Ihre Sprache ist lakonisch, kunterbunt, expressiv und immer wieder erschreckend direkt.