Schlagwort: literature

  • 10 Gründe, Leonora Carrington neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Von Lea Schlenker. Dieser Text ist Teil der Reihe «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» im Rahmen von «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. […]

  • 10 Gründe, Annemarie* Schwarzenbach neu zu lesen

    10 Gründe, Annemarie* Schwarzenbach neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Annemarie* hat mit «Eine Frau zu sehen» die erste anerkannte Schweizer Lesbenprosa geschrieben.

  • Ein queerer Literaturspaziergang durch Basel

    veröffentlicht am

    Wann: Immer und ganz spontan, die Seite ist von Juni bis November 2021 online zugänglichWo: Online oder vor Ort, in Begleitung dieser website (die Seite ist nicht mehr aktiv). Was […]

  • Mitmachen: 10 Gründe, deine Lieblingsautorin* (wieder) neu zu lesen

    Mitmachen: 10 Gründe, deine Lieblingsautorin* (wieder) neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Warum werden runde Geburtstage von Frauen so oft vergessen? Und warum werden diese Jubiläen, wenn überhaupt, im bescheidenen Rahmen begangen, von der Öffentlichkeit kaum bemerkt? Wie kommt es, dass Schriftstellerinnen* […]

  • 10 Gründe, Regina Ullmann neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Von Gabriel Anwander. Dieser Text ist Teil der Reihe «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» im Rahmen von «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. 1. […]

  • 10 Gründe, Catherine Colomb neu zu lesen

    10 Gründe, Catherine Colomb neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Wie jede Meisterin macht diese Autorin es denen nicht leicht, die von ihr lernen möchten. Sie will nichts wissen von ihnen und mischt sich ein in ihr Verhältnis zur Welt.

  • (Un)Sichtbarkeit von Frauen im Literaturbetrieb: Mehr Kritiker* schreiben über mehr Autoren* mit mehr Wörtern

    (Un)Sichtbarkeit von Frauen im Literaturbetrieb: Mehr Kritiker* schreiben über mehr Autoren* mit mehr Wörtern

    veröffentlicht am

    Von Andrea Zimmermann. An welchen Kriterien lässt sich ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Literaturbetrieb festmachen? Ein wichtiger Anhaltspunkt ist sicherlich die Sichtbarkeit von Autoren* und Autorinnen* und ihrer Texte in Rezensionen […]

  • 10 Gründe, Adelheid Duvanel neu zu lesen

    10 Gründe, Adelheid Duvanel neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Ihre Texte der Vergeblichkeit sind auch – und vor allem –, Texte des Vergebens.

  • Was hat Sprache mit Macht zu tun?

    Was hat Sprache mit Macht zu tun?

    veröffentlicht am

    Von Christina Zinsstag, basierend auf einem Gespräch zwischen Ana Sobral und Fatima Moumouni über Toni Morrison. Dieser Text ist Teil des Schwerpunktes «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art […]

  • 10 Gründe, Erica Pedretti neu zu lesen

    10 Gründe, Erica Pedretti neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Das Erinnern wird zum performativen Prozess, immer wieder überlagert vom Wunsch, zu vergessen; Erica Pedretti bleibt eine unverzichtbare Stimme in der Erinnerungsdebatte.