Eintritt frei
Vom 5.7. bis zum 18.8.2025 zeigen Wikimedia CH und GLAM in Zusammenarbeit mit der Galerie Glaab feministische Plakate an der Aussenfassade der Galerie.
In dem Rahmen sind in der Galerie Plakate zu sehen von Sandra Becker (DE), Aménéh Moayedi (IR) und Ursina Gabriela Roesch (CH), Arbeiten der feministischen Kollektive Guerilla Girls (USA) und Hulda Zwingli (CH), sowie eine Werkserie, die im Zuge einer Zusammenarbeit der Schweizer Künstlerinnen Muda Mathis, Sus Zwick und Fränzi Madörin entstand.
Wikipedia ist eine der beliebtesten Websites der Welt – aber sie spiegelt unsere Gesellschaft und Geschichte nicht korrekt wider: Frauen fehlen auf den Wikipedia-Seiten, sowohl als Themen als auch als Redakteurinnen: Weniger als 20% der Biografien auf Wikipedia sind von Frauen. Weniger als 10% der Beitragenden sind Frauen.
Wikimedia CH bringt Menschen zusammen mit dem Ziel, freies Wissen für eine neutral informierte und offene Gesellschaft zu verbreiten. Wir ermöglichen den freiwilligen Autor*innen, Wissen zu teilen und verbinden sie mit dem Wikimedia-Universum. Das Kürzel GLAM kommt aus dem Englischen und steht für „Galleries, Libraries, Archives and Museums“. Unsere Aufgabe ist es, Schweizer Gedächtnisinstitutionen dabei zu unterstützen, ihr kuratorisches Wissen, ihre Sammlungen und Ressourcen auf digitalen Plattformen zu teilen und so das Schweizer Kulturerbe der Welt zugänglich zu machen.
Bild: Feministische Plakate. Abbildung: Ursina Gabriela Roesch, Gestaltung: Glaab Fine Art.