Schlagwort: freedom of arts

  • «Unordnungen» in der Kaserne, dem Roxy und bei Les Créatives

    veröffentlicht am

    Der November steht ganz im Zeichen feministischer Kämpfe: Unter dem Schwerpunkt «Unordnungen» (12.-30.11.2021) widmen sich die Kaserne Basel, das Roxy Birsfelden und das Festival Les Créatives in Genf feministischen Anliegen […]

  • Wird die tote Dichterin leben? Virginia Woolf vor 100 Jahren und heute

    veröffentlicht am

    Dies ist eine Auseinandersetzung mit Virginia Woolfs Essay Ein eigenes Zimmer (1929), die Frage, was davon heute noch aktuell ist und die Erkenntnis, dass dies bei so manchen Stellen des […]

  • «Im Gespräch: Autorinnen* im Literaturbetrieb»

    veröffentlicht am

    Update: Hier geht es zu einem Bericht über die Veranstaltung in der BZ Basel von Elodie Kolb: «Autorinnen werden nicht vergessen, sie werden verdrängt» Wann: Samstag, 6. Nov. 21, 12:30 […]

  • Bosom Buddies. Die diesjährige Art Basel im Nachgefühl

    veröffentlicht am

    Sarah Thorntons Bericht über das Treiben an der Art Basel im Artforum ist voll von scharfzüngigem Humor und koketter Doppeldeutigkeit, einem anthropologischen Sinn für Gruppendynamiken und einem scharfen Auge für […]

  • Schweigen, Schreiben und Sprechen bei Audre Lorde

    veröffentlicht am

    Von Clara Stolze und Selina Suter. Dieser Artikel entstand im Rahmen des Seminars «Audre Lordes Krebstagebuch. Intersektionalität in Theorie und Praxis» bei Dominique Grisard (Juni 2021). Ich möchte meinen Zorn […]

  • 10½ Gründe, Mascha Kaléko neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Von Nina Kunz. Dieser Text ist Teil der Reihe «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» im Rahmen von «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. […]

  • 10 Gründe, Leonora Carrington neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Von Lea Schlenker. Dieser Text ist Teil der Reihe «10 Gründe, Frauen (wieder) neu zu lesen» im Rahmen von «Schreibweisen, Genres und die Verhältnisse der Geschlechter» von Art of Intervention. […]

  • 10 Gründe, Annemarie* Schwarzenbach neu zu lesen

    10 Gründe, Annemarie* Schwarzenbach neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Annemarie* hat mit «Eine Frau zu sehen» die erste anerkannte Schweizer Lesbenprosa geschrieben.

  • Eindrücke: Empowerment als Widerstand – Zine Workshop

    veröffentlicht am

    Am 16. Mai, einem regnerischen Sonntagnachmittag, hat sich eine Gruppe in einem hybriden Raum zwischen Hamburg, Basel, Stuttgart, Luzern und weiteren Orten zusammengefunden. In diesem Raum wurde von Natyada (Pronomen: […]

  • Geschlechterverhältnisse im Schweizer Kulturbetrieb

    veröffentlicht am

    Frauen sind im Schweizer Kulturbetrieb in vielen Bereichen markant untervertreten. Das gilt sowohl für Führungs- und künstlerische Leitungsfunktionen wie auch für die Präsenz auf Bühnen und in Ausstellungen. Dies belegt […]