Schlagwort: research

  • Wie kann man Kunst- und Kulturräume zugänglicher und vielfältiger machen?

    veröffentlicht am

    Was macht Kunst- und Kulturräume unzugänglich und nicht divers? Wie setzen Kultureinrichtungen derzeit Zugänglichkeit, Vielfalt und Partizipation um? Diese Fragen und mehr sollen in einem gemeinsamen Recherche-Prozess mit der Öffentlichkeit […]

  • Drei Highlights für einen kämpferischen März

    veröffentlicht am

    Workshop: Aktuelle und historische Perspektiven auf geschlechterpolitische Gleichstellungsfragen im deutschsprachigen Theaterbetrieb Zeit: 03. und 04.03.2023Ort: Mittelstrasse 43, Raum 216, Universität BernTrotz des aktuellen Rufs und der wissenschaftlichen Forderung nach einer […]

  • Diesen Mittwoch: Welche Geschichte wird gezeigt?

    veröffentlicht am

    Die letzte Veranstaltung der Reihe zur Ausstellung «Heute Nacht geträumt» von Ruth Buchanan im Kunstmusem Basel | Gegenwart.

  • Wann beginnt die Gegenwart? Oder: Der Kuchen deiner Kindheit

    veröffentlicht am

    Von Lea Dora Illmer. Dieser Beitrag ist Teil der Blogserie «Heute Nacht geträumt» und nimmt Bezug aug die Veranstaltung «From what point does the contemporary begin?». ꩜ Wie jedes Stockwerk […]

  • Ab heute Abend: Männlichkeit(en) im Wandel

    veröffentlicht am

    Wissenschaftlich-künstlerisches Symposium18.-21. November 2021, Basel Wie vielfältig zeigen sich derzeit männliche Existenzweisen? Inwiefern lassen sie sich zwischen normativer Anrufung durch nach wie vor geltende Massstäbe hegemonialer Männlichkeit und Aufbruch hin […]

  • Wird die tote Dichterin leben? Virginia Woolf vor 100 Jahren und heute

    veröffentlicht am

    Dies ist eine Auseinandersetzung mit Virginia Woolfs Essay Ein eigenes Zimmer (1929), die Frage, was davon heute noch aktuell ist und die Erkenntnis, dass dies bei so manchen Stellen des […]

  • «Ihr habt das Recht dazu – und Grund dazu – wütend zu sein»

    «Ihr habt das Recht dazu – und Grund dazu – wütend zu sein»

    veröffentlicht am

    Ein Rückblick auf die Podiumsveranstaltung über «Geschlechterverhältnisse im Kulturbereich – zwischen Vision und Realität» vom 8. März in der Kaserne Basel. Macht ist eigentlich nichts Geheimnisvolles und zeigt sich sehr […]

  • 10 Gründe, Erica Pedretti neu zu lesen

    10 Gründe, Erica Pedretti neu zu lesen

    veröffentlicht am

    Das Erinnern wird zum performativen Prozess, immer wieder überlagert vom Wunsch, zu vergessen; Erica Pedretti bleibt eine unverzichtbare Stimme in der Erinnerungsdebatte.