Schlagwort: political resistance

  • «Das ganze System basiert auf unserer Verfügbarkeit»

    «Das ganze System basiert auf unserer Verfügbarkeit»

    veröffentlicht am

    Es ist die Geschichte von erschöpften Frauen. Sie erzählt von einer Situation, für die die Menschen keine Sprache haben.

  • Social Fight Club: Othering

    Social Fight Club: Othering

    veröffentlicht am

    10 Uhr, Eintritt frei: Ein Workshop über Gewalt im Kontext von Ausgrenzung, Othering, Rassismus, Xenophobie und diskriminierenden Strukturen.

  • Social Fight Club: Queere Militanz

    Social Fight Club: Queere Militanz

    veröffentlicht am

    10 Uhr, Eintritt frei: Neonazis mobilisieren gegen CSDs, die Gewalt gegen trans und queere Menschen nimmt spürbar zu – überall. Wie verteidigen wir uns – effektiv, kollektiv, selbstbestimmt?

  • Ode an die gewaltbereite Jugend

    Ode an die gewaltbereite Jugend

    veröffentlicht am

    20.30 Uhr: Was heisst noch Jugend, wenn es eine lebbare Zukunft nicht mehr gibt?

  • No Other Land

    No Other Land

    veröffentlicht am

    12.15 Uhr: Im südlichen Westjordanland dokumentiert ein palästinensisch-israelisches Filmkollektiv den alltäglichen Widerstand gegen die drohende Vertreibung durch die israelische Regierung.

  • m_other tongues. wildwuchs festival 2025

    m_other tongues. wildwuchs festival 2025

    veröffentlicht am

    Die eingeladenen Künstler:innen erforschen Sprache als Ausdruck persönlicher Geschichten, als kollektiven Widerstand und in Formen jenseits des Gesprochenen

  • m_other tongues. wildwuchs festival 2025

    veröffentlicht am

    Die eingeladenen Künstler:innen erforschen Sprache als Ausdruck persönlicher Geschichten, als kollektiven Widerstand und in Formen jenseits des Gesprochenen

  • Gefühle verschüttet (es tut mir leid)

    Gefühle verschüttet (es tut mir leid)

    veröffentlicht am

    20 Uhr: Ein vielstimmiger Abend über das emotionale Minimum, das wir manchmal geben, wenn wir eigentlich nichts mehr geben können.

  • Nicht-staatlicher Umgang mit patriarchaler Gewalt. Erfahrungen aus Qamishlo (Rojava) und Zürich

    veröffentlicht am

    Von Hannah Borer. Am 4. Dezember fand im feministischen Streikhaus in Zürich eine Veranstaltung statt mit dem Titel «Nicht-staatlicher Umgang mit patriarchaler Gewalt. Erfahrungen aus Qamishlo (Rojava) und Zürich». Als […]

  • T wie TRANS

    veröffentlicht am

    Von roan und zwei weiteren trans Genderqueers. Dieser Text wurde von drei genderqueeren trans Personen kollaborativ geschrieben und als eine von drei Eröffnungsreden des «Pride Walks» am 1. Juli 2023 (organisiert von Basel tickt bunt!) gehalten. Wie auch die Arbeit des tinq cafés und inzwischen einigen weiteren Community-Initiativen im städtischen Basel, geht es in dieser…