
Suzanne Lacy: By Your Own Hand
Museum Tinguely Paul Sacher-Anlage 1, Basel, SwitzerlandDie in Los Angeles lebende Künstlerin Suzanne Lacy ist Pionierin feministischer und aktivistischer Performancekunst.
Die in Los Angeles lebende Künstlerin Suzanne Lacy ist Pionierin feministischer und aktivistischer Performancekunst.
Eintritt frei: Eine Hommage an eine lokale Künstlerin, die in Zeichnungen und Gemälden das Leben und die Gesellschaft untersuchte.
In ihrer bisher grössten Einzelausstellung in der Schweiz zeigt Ser Serpas die Vielfalt ihres ästhetischen Vokabulars.
Ihre Bilder entziehen sich einem flüchtigen Blick; lässt man sich jedoch auf sie ein, entfalten sie eine faszinierende Schönheit im Wechselspiel von Nähe und Distanz.
Das Cartoonmuseum Basel präsentiert erstmals in Europa eine grosse Retrospektive der Künstlerin, auf die der sogenannte «Bechdel-Wallace-Test» zurückgeht.
Eines der wichtigsten europäischen Festivals für zeitgenössische Formen der darstellenden Künste.
Z.T. freier Eintritt: Jährlich laden rund 60 Institutionen das interessierte Publikum zum Entdecken und Erleben der regionalen Kunstlandschaft ein.
11–18 Uhr, Eintritt frei: Eine partizipative Ausstellung mit Konzert, Bar und Siebdruck.
11–18 Uhr, Eintritt frei: donna Kukama schlägt neue Wege vor, die Welt wahrzunehmen, sich zu erinnern und sie zu sehen.
11–18 Uhr, Eintritt frei: Die Ausstellung versammelt fünf Positionen von Künstlerinnen aus London, Strasbourg, Oaxaca, Izmir und Weil am Rhein, die (…) nach dem Wert von Dingen und nach den Werten in unserer Gesellschaft fragen.
11–18 Uhr, Eintritt frei: In einer polarisierten Welt sind die Grandes Robes von Lamyne M. Ausdruck unserer radikalen Verbundenheit.
11–18 Uhr, Eintritt frei: Ausgewählt wurden filmische Werke, die das Verhältnis von Mensch und Umwelt in den Fokus rücken.
11 Uhr oder 17.30 Uhr: Eine Führung inspiriert von der queeren Geschichte Basels
19.30 Uhr: Gewohnt behutsam nimmt Ulrike Ulrich das Leben und Schreiben in den Blick, fragt nach dem, was die Menschen verbindet und wie es sich erzählen lässt.
11 Uhr oder 17.30 Uhr: Eine Führung inspiriert von der queeren Geschichte Basels
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
11 Uhr oder 17.30 Uhr: Eine Führung inspiriert von der queeren Geschichte Basels
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
11 Uhr oder 17.30 Uhr: Eine Führung inspiriert von der queeren Geschichte Basels
18 Uhr, Eintritt frei: Strategien zur nachhaltigen Veränderungen von Strukturen: Diversität, Leitung, Programmierung
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
16 Uhr, Eintritt frei: Eine Sonderausgabe des Schreibcafés «Kunst und Kümmern»
16 Uhr, Eintritt frei: Eine Sonderausgabe des Schreibcafés «Kunst und Kümmern»
11 Uhr oder 17.30 Uhr: Eine Führung inspiriert von der queeren Geschichte Basels
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.