 
In Frauenhand | In Her Hand
Zentralbibliothek Zürich Zähringerplatz 6, Zürich, SwitzerlandEintritt frei: Künstlerinnen aus fünf Jahrhunderten
 
Eintritt frei: Künstlerinnen aus fünf Jahrhunderten
 
Free entry, registration until 27.10.: Symposium of the SNF research project «Plants_Intelligence. Learning Like a Plant»
 
20 Uhr: Jugendliche und professionelle Künstler:innen erkunden gemeinsam mit Tanz, Drag und Schauspiel ein queeres Wunderland — fantasievoll, wild und voller Fragen.
 
31.10.: 9.30 Uhr und 20 Uhr; 2.11.: 18 Uhr: Ein Musiktheaterstück, das sich mit der Zerbrechlichkeit und der Vielfalt von Körpern beschäftigt. Von Alessandro Schiattarella und Ensemble
 
Hinter der Kulisse – der Deep Talk mit Marah Rikli
 
18 Uhr, Eintritt frei: Ein Vortrag von Olga Shparaga
 
18 / 20 Uhr: Basierend auf dem poetischen und kraftvollen Text von Sivan Ben Yishai, der dem patriarchalen Geschlechtermodell den Spiegel vorhält.
 
16 Uhr, Eintritt frei: Eine Sonderausgabe des Schreibcafés «Kunst und Kümmern» im Rahmen der Basler Buchwochen
 
19.30 Uhr: Eine Einschwörung auf die Epoche der Transformationen von Kim de l’Horizon
 
19.30 Uhr: Teil 1 einer für das Schauspielhaus Zürich geschriebene, brandneue, dreiteilige Theaterserie des Schweizer Autors Kay Matter
 
17 Uhr: Führung zu aktuellen weiblichen Positionen im Kunstmuseum Basel.
 
19.30 Uhr: Eine Einschwörung auf die Epoche der Transformationen von Kim de l’Horizon
 
19.30 Uhr: Teil 1 einer für das Schauspielhaus Zürich geschriebene, brandneue, dreiteilige Theaterserie des Schweizer Autors Kay Matter
 
19.30 Uhr: Teil 1 einer für das Schauspielhaus Zürich geschriebene, brandneue, dreiteilige Theaterserie des Schweizer Autors Kay Matter
 
16 Uhr, Eintritt frei: Eine Sonderausgabe des Schreibcafés «Kunst und Kümmern» im Rahmen der Basler Buchwochen
 
11 Uhr oder 17.30 Uhr: Eine Führung inspiriert von der queeren Geschichte Basels
 
18.30 / 19.30 Uhr: Stark, tragisch und mit bitterbösem Humor – Manuela Infante entfaltet ein Gedankenspiel über radikale Formen der Selbstverteidigung und die Ausbreitung von Gewalt, wenn diese sichtbar gemacht wird.
 
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
 
19.30 Uhr: Eine Einschwörung auf die Epoche der Transformationen von Kim de l’Horizon
 
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
 
19.30 Uhr: Eine Einschwörung auf die Epoche der Transformationen von Kim de l’Horizon
 
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
 
17 Uhr: Führung zu aktuellen weiblichen Positionen im Kunstmuseum Basel.
 
5.12. & 6.12., 20 Uhr; 7.12., 18 Uhr: Eine Auseinandersetzung mit Fällen von patriarchaler Gewalt und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken.
 
18.30 / 19.30 Uhr: Stark, tragisch und mit bitterbösem Humor – Manuela Infante entfaltet ein Gedankenspiel über radikale Formen der Selbstverteidigung und die Ausbreitung von Gewalt, wenn diese sichtbar gemacht wird.
 
5.12. & 6.12., 20 Uhr; 7.12., 18 Uhr: Eine Auseinandersetzung mit Fällen von patriarchaler Gewalt und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken.
 
5.12. & 6.12., 20 Uhr; 7.12., 18 Uhr: Eine Auseinandersetzung mit Fällen von patriarchaler Gewalt und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken.
 
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.
 
19.30 Uhr: Eine Einschwörung auf die Epoche der Transformationen von Kim de l’Horizon
 
18.30 / 19.30 Uhr: Stark, tragisch und mit bitterbösem Humor – Manuela Infante entfaltet ein Gedankenspiel über radikale Formen der Selbstverteidigung und die Ausbreitung von Gewalt, wenn diese sichtbar gemacht wird.
 
16 Uhr, Eintritt frei: Das Schreibcafé bietet sowohl Raum für Austausch unter Schreibenden als auch für das Nebeneinanderarbeiten an eigenen Texten.