Schlagwort: activism

  • Schwärmen an der BuchBasel

    veröffentlicht am

    Vom 15.–17. November findet die BuchBasel statt. Das Fokusthema: Schwärmen. Und auch wir sind am schwärmen, ob diesem reichhaltigen Programm! Und: wir sind mit einem Workshop teil davon.

  • Veranstaltungen im November und Dezember

    veröffentlicht am

    Auch in den kommenden Monaten ist in Basel, Bern und Dornach so einiges los. Wir freuen uns insbesondere auf die folgenden Veranstaltungen, und sind bei einigen auch selber mit dabei!

  • Zeitgenoss*innen mit Julia Haenni und Dr. Andrea Zimmermann

    veröffentlicht am

    Unter dem Titel Zeitgenoss*innen begeben sich Autor*innen zusammen mit Gesprächspartner*innen verschiedener Bereiche in einen diskursiven Austausch zu thematischen Schwerpunkten ihrer Texte.

  • Gendered Spaces. Zum Verhältnis von Raum und Geschlecht

    veröffentlicht am

    Wie manifestieren sich Geschlechterverhältnisse im Raum? Und wie manifestieren sich räumliche Verhältnisse in Bezug auf Geschlecht?

  • Veranstaltungsreihe zur Ausstellung «Paula Rego: Machtspiele»

    veröffentlicht am

    Die Ausstellung «Paula Rego: Machtspiele» (28.09.2024–02.02.2025) im Kunstmuseum Basel dient art of intervention als Anlass, sich im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der komplexen Verwobenheit von Geschlecht und Gewalt anzunähern.

  • Veranstaltungen im September und Oktober

    veröffentlicht am

    Von Ausstellungen über Vorführungen hin zu Tagungen – in Basel, Zürich und Bern ist wie immer so einiges los. Wir freuen uns insbesondere auf die folgenden Veranstaltungen!

  • Fight the Gap!

    veröffentlicht am

    Von der Herausforderung, sturkturell bedingte Lücken zu schliessen: In den kommenden Wochen finden zwei Veranstaltungen zu den nach wie vor ungleichen Geschlechterverhältnissen in Kunst und Kultur statt. Dominique Grisard von art of intervention ist bei beiden dabei.

  • Wünsche und Widerstand am fairlesen

    veröffentlicht am

    Was für einen Literaturbetrieb wünschen wir cis und trans Frauen, wir inter, nonbinären und agender Personen, die wir uns im und für den Literaturbetrieb engagieren? Am zweiten fairlesen Symposium entwickeln sich im gemeinsamen Wünschen Visionen, erweist sich das Wünschen als widerständige Praxis.

  • Kinder, Küche, Kunst. Über die Vereinbarkeit von Familie und Kunstbetrieb während der letzten 300 Jahre

    veröffentlicht am

    Was sind die Bedingungen, die das Kunstschaffen (überhaupt erst) möglich machen?

  • Verkörperte Narrative und revidierte Archive: Koleka Putuma an der BuchBasel

    veröffentlicht am

    Die Performerin wirkt prophetisch auf ihrem Podest. Prophetisches zeigen auch die projizierten Videos – sie handeln von Gott und der Bibel, von scheinheiligen Autoritäten, von digitaler Kommunikation und Unterhaltung, von Zensur und Überwachung.